Bildung & Veranstaltungen
16./17.09.2023
Energie- und Baumesse Neu-Ulm
wann? 10-17 Uhr
wo? Ratiopharm-Arena
wer? Verbrauchermesse
[Banner]
16.-24.06.2023
U(l)mweltwoche
wann? Eine Woche U(l)mweltwoche
wo? Ulm
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? In der U(l)mweltwoche 2023 wird darüber informiert! Öffentliche Einrichtungen, Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen informieren rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- & Klimaschutz.
[mehr]
11.05.2023
Heizanlagen der Zukunft – Heizungsoptimierung (vhs-Vortrag)
wann? 18 Uhr
wo? Allmendingen / Online
Sie erhalten eine Übersicht über die aktuellen Heizungsanlagen und deren Entwicklung. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie eine neue Heizungsanlage aussehen kann. Nach dem Vortrag wird selbstverständlich Zeit für Ihre Fragen eingeräumt. Anmeldung über die vhs erforderlich.
02.05.2023
Wie heizt Ulm – Die Zukunft der Wärmeversorgung (Podiumsdiskussion)
wann? 18:30 Uhr
wo? Stadthaus Ulm
Aktuell diskutiert die Bundesregierung über ein Verbot von Öl- und Gasheizungen. Der Einbau der klimaschädlichen Heizungen soll bereits ab 2024 verboten werden. Von dem Zeitpunkt an sollen nur noch Heizsysteme verbaut werden, die Wärme aus „mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien“ erzeugen. Nur wie kann das erreicht werden? Ist die Wärmepumpe im Altbau überhaupt sinnvoll? Ist nicht zuvor eine sehr teure Sanierung notwendig? Könnte eine Pelletheizung eine Alternative sein? Wie ökologisch ist die Fernwärme in Ulm? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Viele Fragen zu denen wir die Experten in Ulm eingeladen haben, so dass Sie Ihnen Rede und Antwort stehen! Veranstalter sind die Stadt Ulm und der unw e.V.
[mehr]
27.04.2023
Nachhaltig und zukunftsfähig Bauen (vhs-Vortrag)
wann? 19 Uhr
wo? Altes Rathaus Laichingen / Online
Bauherrinnen und Bauherren aufgepasst: Wer neu baut oder grundlegend saniert, denkt beim Thema Nachhaltigkeit häufig nur an Stromerzeugung mit Photovoltaik und energiesparendes Heizen mit Wärmepumpe. Doch bietet der Nachhaltigkeitsaspekt beim Bauen weitaus mehr Möglichkeiten: Themen wie die Größe des Gebäudes, geeignete Baumaterialien, ressourceneffizienter Betrieb und Rückbau nach einer Nutzung von 50 bis 100 Jahren sollten diskutiert werden. Denn diese Maßnahmen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern schonen auf lange Sicht auch den Geldbeutel. Anmeldung über die vhs erforderlich.
30.03.2023
Immobilienfrühling (Online-Vortrag)
wann? 30.03.2023
wo? Online
Eine Veranstaltung der Sparkasse Ulm, die Regionale Energieagentur Ulm referiert einen Vortrag zum Thema “Immobilien im Wandel – welche energetischen Anforderungen erfüllen heute unsere Wohngebäude”. Weitere Referenten sind im Vortragsprogramm dabei. Programm folgt.
01.03.2023
“Warm & nachhaltig in den eigenen vier Wänden. Wie wir in Zukunft heizen.” (Online-Vortrag)
>Tag des Energiesparens<
wann? 16:30-18:00 Uhr
wo? Online
Zum Tag des Energiesparens (05.03.) bieten wir einen Online-Vortrag mit einer aktuellen Übersicht zu der Gebäudebeheizung an. Wir befinden uns in vielen Bereichen im Umbruch und sich fast täglich ändern sich die Gegebenheiten. Folgende Themenbereiche werden im Vortrag aufgegriffen: Übersicht zu den technischem Möglichkeiten von Heizsystemen, gesetzliche Vorgaben sowie Fördermöglichkeiten.
Angeboten wird dieser Vortrag in Kooperation der Energieagentur, Südwest-Presse und Verbraucherzentrale BW. / Anmeldung
[mehr]
24.01.2023
“Energiesparen im Haushalt Heizungsoptimierung” (vhs-Vortrag)
wann? 19 Uhr
wo? Weidenstetten
21./22.01.2023
Mein Zuhause! Ulm/Neu-Ulm (Verbrauchermesse mit Vortragsprogramm)
wann? 10-17 Uhr
wo? Ratiopharm-Arena Neu-Ulm
Vorträge? “Aktuelle Energie-Förderprogramme – von der Einzelmaßnahme bis zu Effizienzhaus” (Referent: Energieagentur)
Freikarte für die Messe erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle oder über folgendem Link “Freikarte2023“
16.01.2023
“Moderne Heizanlagen & Optimierung” (vhs-Vortrag)
wann? 18:30 Uhr
wo? Dietenheim
10.01.2023
“Energiesparen im Haushalt” (Vortrag)
wann? 09.00 Uhr
wo? Frauentreff Ulm
30.11.2022
“Photovoltaik – Planung bis Umsetzung” (vhs-Vortrag)
wann? 19 Uhr
wo? Ulm, Einsteinhaus
08.11.2022
“Energiewende – wie bekommen wir das bei uns Zuhause hin?” (vhs-Vortrag)
wann? 19:30 Uhr
wo? Online
18.10.2022
“Heizanlagen & Heizungsoptimierung” (vhs-Vortrag)
wann? 19:30 Uhr
wo? Laichingen, Altes Rathaus
Vorträge? “Aktuelle Energie-Förderprogramme – von der Einzelmaßnahme bis zu Effizienzhaus” (Referent: Energieagentur)
Freikarte für die Messe erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle oder über folgendem Link “Freikarte”
16.10.2022
“Ehingen – natürlich nachhaltig!”
wann? 13-18 Uhr
wo? Marktplatz Ehingen
Die Nachhaltige Stadt Ehingen führt auf dem Marktplatz einen Informationstag zur nachhaltigen Entwicklung sowie Energieeffizienz durch. Verschiedene Akteure zeigen Möglichkeiten dazu auf! Die Regionale Energieagentur bietet im Sanierungsmobil von Zukunft Altbau (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale) Informationen zur Energieeffizienz, Energiesparen sowie zu staatlichen Förderprogrammen an.
Weitere Infos folgen.
11.&20.10.2022
“Energiespartage der NUWOG-Neu-Ulm” (NUWOG-Mieter)
wann? auf Anmeldung
wo? in Ihrer Wohnung
Thema: Energiesparen im Haushalt
Die Neu-Ulmer Wohnbaugesellschaft NUWOG bietet in zwei Aktionszeiträumen ihren Mietern einen kostenfreien “Stromspar-Check” in ihren Wohnungen an. Das neutrale & unabhängige Beratungsangebot wird durch die Caritas OW (für ALG-Bezieher & Co) und der Regionalen Energieagentur (für alle weiteren Mieter) bereitgestellt. Beim Stromspar-Check werden die Haushaltsgeräte und Verbraucher (Wasser, Strom, Wärme) überprüft und individuelle Einspartipps mit den Mietern erarbeitet. Das Projekt soll auch weiterhin bereitgestellt werden, neue Termine werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Anmeldung und detaillierte Informationen erhalten die NUWOG-Mieter über das NUWOG-Sozialmanagement.
13. + 27.09.2022
“Holzheim lädt ein” (Vortrag – Teil 2+3)
wann? 19 Uhr
wo? Holzheim, Rathaus
Thema? “Heizungsmodernisierung” + “Aktuelle Förderprogramme”
Die Gemeinde Holzheim bietet über den Klimastammtisch Holzheim/Neuhausen ein dreiteiliges Vortragsprogramm an. Ziel der Veranstaltungsreihe ist u.a. einen aktiven Beitrag bei der Information und Bildungsarbeit für die Bürgerschaft bereitzustellen. Der Klimastammtisch setzt Maßnahmen um, die sich an den Zielen einer deutlichen Treibhausgasreduktion bis 2040 orientiert (Grundlage ist ein Gemeinderat-Beschluss).
[mehr]
24./25.09.2022
“Energie- & Baumesse Neu-Ulm” (Verbraucher)
wann? 10-17 Uhr
wo? Ratiopharm-Arena Neu-Ulm
Die „Energie- und Baumesse Neu-Ulm“ ist die Messe in der Region Neu-Ulm / Ulm zu den Themen Renovieren und Sanieren, Neubau und Immobilien, erneuerbare Energien, Heiz- und Haustechnik sowie Wohnen und Einrichten. Rund 80 renommierte Aussteller aus der Region informieren jährlich ein interessiertes Publikum. Abgerundet wird die Messe durch ein hochwertiges und informatives Vortragsprogramm, hier können sich die Besucher in kostenlosen Fachvorträgen zu den aktuellsten Themen rund um das geplante Bauvorhaben informieren. Freikarten für die Messe sind bei uns in der Geschäftsstelle erhältlich.
[mehr]
17.09.20226. Green-Parking-Day Ulm
wann? 10-14 Uhr
wo? Herrenkellergasse Ulm
Klimaschutz und Energiewende für jedermann – informieren Sie sich über Ihre persönlichen Möglichkeiten. Der unw und die Energieagentur stehen für Fragen rund um die PV-Thematik zur Verfügung.
01.09.2022
“Energiesparen für Jedermann” (Vortrag)
wann? 18 Uhr
wo? M25 Ulm
Thema? “Energiespartipps für den Haushalt”
Über die Lokale Agenda 21 Ulm findet ein Sommerprogramm im M 25 statt. Unter anderem informiert die Regionale Energieagentur Ulm mit dem Vortrag zum Thema “Energiesparen im Haushalt”. Es werden einfache Einsparmöglichkeiten für Hauseigentümer sowie Mieter aufgezeigt. Weitere Informationen folgen.
12.07.2022
“Holzheim lädt ein” (Vortrag – Teil 1)
wann? 19 Uhr
wo? Holzheim, Rathaus
Thema? “Energiespartipps für den Haushalt”
Die Gemeinde Holzheim bietet über den Klimastammtisch Holzheim/Neuhausen ein dreiteiliges Vortragsprogramm an. Ziel der Veranstaltungsreihe ist u.a. einen aktiven Beitrag bei der Information und Bildungsarbeit für die Bürgerschaft bereitzustellen. Der Klimastammtisch setzt Maßnahmen um, die sich an den Zielen einer deutlichen Treibhausgasreduktion bis 2040 orientiert (Grundlage ist ein Gemeinderat-Beschluss).
[mehr]
25.06.2022
“Tag der Innenentwicklung 2022” ILE
wann? 13-18 Uhr
wo? Sportheim Unteroth
Räume nutzen und Lebensqualität schaffen!
Ob Sanierung eines Altbaus, Neubau eines Einfamilienhauses oder auch der Einbau neuer Fenster, einer Heizung, … – Beim “Tag der Innenentwicklung” bietet sich ein Treff mit lokalen & regionalen Handwerkern und Dienstleistungs- & Beratungsunternehmen zu allen Themen “Rund um´s Haus”. Die Regionale Energieagentur Ulm/NU unterstützt die Veranstaltung mit einem Informationsstand sowie einem Vortrag zu den “aktuellen gesetzlichen Entwicklungen & Fördermöglichkeiten”. Das Programm finden Sie im Flyer.
[Flyer]
25.06.2022
“Neu-Ulm spielt 2022”
wann? 12-18 Uhr
wo? Innenstadt Neu-Ulm
Spiel & Spaß – mit vielen Mitmach-Aktionen für alle, die gerne Neues ausprobieren, kreativ sein oder sich beweisen wollen. Auch der Klimabeirat “Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit” der Stadt Neu-Ulm beteiligt sich am Aktionstag und ist mit einem Stand auf dem Rathausplatz vertreten. Unser Motto: “Klimaschutz macht Spaß!” Bei der bunten Spielvielfalt ist garantiert für jeden etwas dabei.
[Programm]
19.05.2022
Exposierende Energiepreise – eine Herausforderung für Haushalte” (Vortrag)
wann? 18:30 Uhr
wo? MZH-Thalfingen
wer? UFWG Elchingen
Die UFWG und Gemeinde Elchingen laden zu dem oben genannten Vortrag ein. Der Vortrag hält die Regionalen Energieagentur Ulm, im Anschluss besteht ein Diskussionsforum mit weiteren Gästen aus der Kommunalpolitik. Um Anmeldung bei der UFWG wird gebeten!
15.05.2022
“25 Jahre Müllheizkraftwerk Ulm” (Tag der offenen Tür)
wann? 10-17 Uhr
wo? Müllheizkraftwerk Donautal
wer? Zweckverband TAD, FUG-Ulm
Energie aus Müll – ein weiterer Beitrag zur Energiewende und Energieeffizienz bei der nachhaltigen Versorgung mit Wärme und Stromerzeugung. Seit 25 Jahren ist das MHKW Ulm-Donautal in Betrieb. Hier entsteht aus Müll Energie. Für eine Region mit rund 1,2 Mio. Einwohnern bietet das MHKW Entsorgungssicherheit – umweltfreundlich, rund um die Uhr. Das MHKW ist einer der größten regionalen Energieerzeuger. Es verwandelt Abfall nach dem Prinzip der Kaft-Wärme-Kopplung in Fernwärme und Strom – und das bei sehr geringen Emissionen. Das schont die Umwelt und verringert die Abhängigkeit von anderen Energielieferanten.
[Einladung]
11.04.2022
“Mein erstes Elektroauto” (Vortrag)
wann? 14 Uhr
wo? Online-Vortrag
wer? LandSchafftEnergie-Bayern (Veranstalter)
Elektroautos sind so populär wie nie: Sie sind leise, abgasfrei, besitzen eine hohe Fahrdynamik und lassen sich zu Hause laden. Besonders Besitzer von PV-Anlagen profitieren, denn eigens erzeugter Strom, der in der Autobatterie landet, schont den Geldbeutel. Zudem tragen elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Wer mit dem Elektroauto fährt, fährt ohne fossilen Kraftstoff. Die Referentin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, das zeigen die Marktanteile schon heute. Langfristig werden die Verbrenner eine immer geringere Rolle spielen – und das hat Gründe. Sie gibt Einsteigern praktisches Wissen an die Hand, informiert über Technik, Batterie und Reichweite und vergleicht die Kosten von E-Autos und Verbrennern. Darüber hinaus werden viele weitere Themen behandelt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular unter: https://www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen/mein-erstes-elektroauto/
26.03.2022
“Earth Hour 2022 – Licht aus – Nacht an”
Die Earth Hour 2022 in Ulm steht unter dem Motte “Lichtverschmutzung”. Dazu wird ein Online-Vortrag (Licht aus – Nacht an! mit Manuel Phillip) angeboten sowie verschiedene Aktionen auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz und Verschwörhaus. Auch die Klimaschutzbeiräte der Doppelstädte unterstützen die Aktion.
Um 20.30 Uhr gehen dann in Ulm und Neu-Ulm die Lichter ausgehen – setzen Sie ein Zeichen (gegen die Nutzung fossiler Energieträger) und schalten für dieser Stunde auch ihre Gas-/Ölheizung ab!
24.03.2022
“SPK-Immobilienfrühling 1.75” (Vortrag)
wann? 19 Uhr
wo? Online
Thema? “Was Eigenheimbesitzer bei der Energiewende wissen sollten”
Die Sparkasse Ulm bietet Immobilienbesitzern einen kostenfreien Online-Informationsvortrag an. Mit drei Vorträgen beleuchten Experten die Themenfelder “Masterplan Energiewende – Anforderungen und Pflichten bei der Modernisierung – Förderung energetischen Modernisierung”. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich:
[Einladung/Anmeldung]
19./20.03.2022
Mein Zuhause! Ulm/Neu-Ulm (Verbrauchermesse mit Vortragsprogramm)
wann? 10-17 Uhr
wo? Ratiopharm-Arena Neu-Ulm
Vorträge? “Aktuelle Energie-Förderprogramme – von der Einzelmaßnahme bis zu Effizienzhaus” (Referent: Energieagentur)
Freikarte für die Messe erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle oder über folgendem Link “Freikarte”
09.03.2022
Telefon-Aktion – Tag des Energiesparens
In einer gemeinsamen Aktion bieten die Kooperationspartner >Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Südwest-Presse und Regionale Energieagentur Ulm< eine Telefon-Aktion für die Bürgerschaft an. Interessierte können sich zu Effizienzthemen (Technik, Förderprogramme) und zu rechtliche Fragen beraten lassen. Die Durchwahlnummer werden zeitnah mitgeteilt!
27.01.2022
“Fassadenbegrünung, Dachbegrünung und Photovoltaik – wie passt das zusammen?”
wann? 19.30 Uhr
wo? Online (Zoom)
Mehr Photovoltaik auf den Dächern als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, mehr Begrünung und Regenwasserrückhaltung als Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sowie besserer Artenschutz im Siedlungsgebiet – das sind wichtige Ziele für Kommunen. Die BUND Regionalverbände Donau-Iller und Neckar-Alb laden deshalb zusammen mit ihren Kooperationspartnern, der KlimaschutzAgentur Reutlingen und der Regionalen Energieagentur Ulm dazu ein, sich im Vortrag von Dr. Ing. Amany von Oehsen darüber zu informieren, wie sich Photovoltaikanlagen auf Dächern von Wohn- und Gewerbegebäuden mit einer Begrünung des Daches bzw. der Fassade kombinieren lässt. Die Referentin, Physikerin und Mitarbeiterin der BUND-Umweltberatung Heidelberg, wird darstellen, welche Vor- und Nachteile sich für den Stromertrag, den Artenschutz, die Kühlwirkung sowie die Kosten bei der Kombination von PV mit Begrünung ergeben und sie wird Hinweise zur Umsetzung geben.
Die BUND-Mitglieder Dr. Martin Denoix und Rainer Blum werden den Vortrag um Praxistipps zur Installation und Pflege ergänzen. Anschließend werden die Zuschauenden Gelegenheit für Fragen oder Diskussionsbeiträge haben.
[Anmeldung]
15.10.2021
“Die Sonne schickt uns keine Rechnung” – Informationsveranstaltung
wann? 16-18 Uhr
wo? Asselfingen
Die Sonne stellt uns täglich ein riesiges Energiepotential zur Verfügung, das noch viel zu wenig genutzt wird. Abgesehen davon, dass der Umstieg auf Erneuerbare alternativlos ist, lohnt es sich für jeden Einzelnen wegen rasant gefallener Preise für Photovoltaik-Anlagen nach wie vor, auf eigenen Dachflächen Strom zu erzeugen. Bei dem Vortrag der Regionalen Energieagentur Ulm erhalten Sie Informationen dazu, was bei der Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage alles zu beachten ist und welche Möglichkeiten wirtschaftlich sinnvoll sind. Vor Ort können Sie eine PV-Anlage samt Batteriespeicher besichtigen und erfahren, wie sich dieses System für den Hausbesitzer rechnet. Individuelle Fragen werden im Anschluss an den Vortrag beantwortet. Dies ist eine Veranstaltung des PV-Netzwerks Donau-Iller.
14.10.2021
“Check-dein-Dach” – Solar-Aktion in Langenau
wann? 19 Uhr
wo? Pfleghofsaal Langenau
Aktionszeitraum? Oktober-Dezember 2021 für individuelle Beratungsangebote
Mit der Auftaktveranstaltung im Pfleghofsaal beginnt eine Solar-Aktion (für PV- & Thermie-Anlagen) bei der sich Bürger und Unternehmen über die Möglichkeiten einer Solar-Anlage individuell und unabhängig informieren können. Die Stadt sponsert im Aktionszeitraum dieses kostenfreie Beratungsangebot. Diese Aktion findet im Rahmen des PV-Netzwerks Donau-Iller und in Kooperation mit der Verbraucherzentrale statt.
[Aktionskarte]
20.09.2021
“Atomkraft Forever” – Kinofilm
wann? 19.30 Uhr
wo? Obscura-Kino
weitere Filmvorführungen? Freitag 24.09.2021 um 20.00 Uhr und Sonntag 26.09.2021 um 18.00 Uhr
“2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus: Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von Fukushima gezeigt hat, dass das Risiko zu hoch ist und die Technik nicht beherrschbar. Doch dass damit das nukleare Problem gelöst wäre, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Illusion: Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung völlig unklar ist. Gefährlicher Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird.”
Am 20.09.2021 wird dieser Informationsfilm in Ulm vorgeführt – dazu laden die regionalen Klimaschutzmanager, Lokale Agenda Ulm und die Regionale Energieagentur ein. Im Anschluss an den Film stehet Regisseur Carsten Rau für Fragen sowie einer Diskussionsrunde zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
[Link]
18.09.2021
5. Green-Parking-Day Ulm
wann? 10-14 Uhrwo? Herrenkellergasse Ulm
Klimaschutz und Energiewende für jedermann – informieren Sie sich über Ihre persönlichen Möglichkeiten. Wir präsentieren spezielle Lösungen, wie mit PV-Modulen Warmwasser entsteht.
25./26.09.2021
Mein Zuhause! Ulm/Neu-Ulm (Verbrauchermesse mit Vortragsprogramm)
wann? 10-17 Uhr
wo? Ratiopharm-Arena Neu-Ulm
Vorträge? “Aktuelle Energie-Förderprogramme – von der Einzelmaßnahme bis zu Effizienzhaus” (Referent: Energieagentur)
30.07.2021
“Ulmer Markt der Möglichkeiten” – Energie- & Nachhaltigkeitstag
wann? 14-18 Uhr
wo? Münsterplatz Ulm
Ulmer Organisationen präsentieren ihre Aktivitäten rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und zeigen, wo und wie Du selbst aktiv werden kannst! Der Informationsstand der Energieagentur findet in Kooperation mit dem Sanierungsmobil von Zukunft Altbau statt. Schwerpunktthemen sind die Gebäudesanierung und möglichen Förderungen von erneuerbaren Energien sowie einer nachhaltigen Bauweise.
[Info]
08.06.2021 & 22.06.2021 & 08.07.2021
“Strom von Ulms Dächer” (Informationsveranstaltung)
wann? 19 Uhr
wo? Online (08.06.2021), Stadtteile Donaustetten/Gögglingen (22.06.2021) bzw. Kuhberg (08.07.2021)
Thema? PV-Strom vom eigenen Dach – Wie Sie selbst etwas bewirken können!”
Im Rahmen des PV-Netzwerkes Donau-Iller und des Arbeitskreises Energie werden bei diesen Informationsveranstaltungen für die Ulmer Stadtteile Kuhberg und Donaustetten/Gögglingen die Möglichkeiten einer PV-Erzeugung auf dem eigenen Dach aufgezeigt. Ein neutraler und unabhängiger Vortrag der Energieagentur Ulm erläutert den Aufbau und Funktionsweise einer PV-Anlage. Ein gesamtheitliches Energiekonzept beleuchtet die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten sowie deren Wirtschaftlichkeit. Rückfragen sind an die Referentin selbstverständlich möglich.
19.06.2021
10. Ideenwerkstatt für die regionale Energiewende
> Energie-TOUR Ulm
wann? 09.30-15.30 Uhr
wo? Online
Thema? “Klimaneutrale Region Ulm – quo vadis?”
Eingeladen sind alle, die sich für die Energiewende in und um Ulm interessieren und engagieren möchten! Das diesjährige Format wird, bedingt durch die aktuelle Situation, Online und im Freien durchgeführt. Den Auftakt bilden drei Vortragsabende, zum Abschluss finden zwei Exkursionen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich!
[Flyer]
Earth Hour 2021
> Licht aus. Kilmaschutz an.
Und wieder werden für eine Stunde am Samstag 27.03.2021 von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter abgeschaltet! Setzen Sie ein Zeichen mit uns – für Klimaschutz und Energiewende.
Wer sich der Aktion Earth Hour in Ulm und den Landkreisen Neu-Ulm sowie Alb-Donau anschließen möchte, ist aufgerufen, daheim zu bleiben und während des Aktionszeitraums die Beleuchtung auszuschalten. Wer dieses Signal zu für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung noch verstärken will, verzichtet in dieser Stunde auf Social Media, Streaming und Fernsehen.
Was ist Dein persönlicher Beitrag zum Klimaschutz?
15.03.2021
Vortrag “PV-Zubau und Netze” (Online)
Die Photovoltaik ist in der Energiewende in Bayern und Baden-Württemberg der Grundpfeiler. Durch den vielseitigen Einsatz und die Möglichkeit des Eigenverbrauchs leistet sie einen großen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Beim Vortrag am 15.03.2021 um 18 Uhr rücken die Referenten die Themen “Grundlagen und Wissenswertes, Netze und Zubau PV, Informationen zum EEG, Solarenergie für Zuhause” in den Vordergrund.
[Anmeldung]
17.03.2021
Vortrag “Heizung – Optimierung und Moderne Anlagen” (Online)
Heizungsanlagen weisen im Vergleich zwischen den Sektoren einen erheblichen CO2-Ausstoß aufweisen. Durch eine Optimierung oder Sanierung wird ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz erreicht. Deshalb wurden bereits attraktive Förderungen hierfür ausgerufen.
Bei dieser Vortragsveranstaltung wurde sich auf die Bestandsgebäude spezifiziert. Die Experten werden Ihnen erläutern, welche Möglichkeiten es gibt, um Ihr Gebäude am Effizientesten und mit geringstmöglichem CO2-Außstoß komfortabel zu beheizen.
[Anmeldung]
24.03.2021
Vortrag “Elektromobilität – gas geben mit Strom” (Online)
Elektroautos sind mittlerweile keine Zukunftsmusik mehr. Sie sind fester Bestandteil unseres Alltags und der Energiewende. Wir stellen Ihnen verschiedene Ladekonzepte und Förderprogramme sowie die aktuellen Entwicklungen und Trends zu diesem Thema vor. Individuelle Fragen beantworten die Referenten gerne im Anschluss an den Vortrag.
[Anmelden]
16./17.01.2021– Verschiebung auf Mai
Mein Zuhause! Ulm/Neu-Ulm (Verbrauchermesse mit Vortragsprogramm)
wann? 10-17 Uhr
wo? Ratiopharm-Arena Neu-Ulm
Vorträge? “Aktuelle Energie-Förderprogramme – von der Einzelmaßnahme bis zu Effizienzhaus” (Referent: Energieagentur)
Freikarte für die Messe erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle
Die Regionale Energieagentur Ulm geht in Klassenzimmer!
Bildungsarbeit in Schulen ist seit dem Schuljahr 2009/10 ein kontinuierliches Angebot bei der Regionalen Energieagentur Ulm.Gemeinsam mit Schülern und Lehrern werden altersgerechte Projekte rund ums Thema Energie durchgeführt.
Klimaschutz & Energie im Alltag
> das Stand-by-Projekt für alle Schularten
Die Lerninhalte Klima und Energie sind eng miteinander verbunden. In einem Theorieteil werden diese komplexen Zusammenhänge fächerübergreifend und anschaulich mit den Schülerinnen und Schülern besprochen. Bei anschließenden praktischen Messversuchen erkunden sie selbst die benötigten Energiemengen von verschiedenen Elektrogeräten. Der ermittelte Energieverbrauch – im Betrieb und beim Leerlauf – werden in Bezug auf die Zeit und Umweltverträglichkeit beurteilt. Jeder Schüler kann seine bisherigen Erfahrungen einbringen und Einsparmöglichkeiten in seinem Alltag finden. Dieses alltagsbezogene und problemlösungsorientierte Lernen, verbunden mit den finanziellen Einsparanreizen im Haushalt, fördert das Engagement der Schülerinnen und Schüler und somit die Bereitschaft, das Erlernte direkt umzusetzen.
Energie-Scout und Energiespar-Kiste
In Schulen wird die Bildung von klassenübergreifenden Energie-Teams durch die Regionale Energieagentur Ulm unterstützt. Es stehen wichtige Materialien und Messgeräte für die Energiearbeit in der Schule zur Verfügung.
Fifty/Fifty-Einsparprojekte
In Schulen und Kindergärten ist der Umgang mit Energie in Form von Wärme und Strom – sowie Wasser ein alltägliches Gebrauchsgut. Über den Verbrauch machen sich häufig die Nutzer keine Gedanken, da sie nicht selbst bezahlt werden müssen – die absoluten Verbrauchsmengen sind nicht ersichtlich.
Beim Projekt werden:
– Verbrauchsströme erfasst- Nutzung der Anlage optimiert
– Sensibilisierung der Nutzer
– Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
– Finanzierung weiterer Projekte durch Einsparung
Mit Energie zum richtigen Beruf
Die richtige Berufswahl ist keine leichte Entscheidung. Bei vielen Berufen sind mittlerweile ENERGIE-Themen ein fester Bestandteil. Die Regionale Energieagentur Ulm unterstützt Schüler bei Schulprojekten und informiert über die vielfältigen Möglichkeiten von Energie-Berufen.
Klimaschutz und Energie im Alltag
> Energiesparfuchs
Ob AUS auch wirklich AUS ist, können Schülerinnen und Schüler nun gemeinsam mit der Regionalen Energieagentur Ulm beim Projekt “Klimaschutz und Energie im Alltag” feststellen.
Stromsparen – auch zu Hause – ist einer der wichtigsten Schritte, die jeder selbst tun kann, um beim Klimaschutz mitzumachen.
Stereoanlage, DVD-Player, PC und Co. werden gerade von Jugendlichen täglich genutzt – aber bestimmt nicht immer wirklich ausgeschaltet.
Dabei wird der Stromverbrauch von elektrischen Geräten in der Schule und im Haushalt untersucht und beurteilt.
Interessierte Schulen können sich gerne bei uns melden!
Themenbereiche:
- messen und bewerten von elektrischen Geräten (Versuche)
- Umgang mit Strommessgeräten
- Betriebszustände von Elektrogeräten
- Zusammenhänge von Stromerzeugung – Verbrauch – Klimaschutz
- physikalische Zusammenhänge von Leistung und Arbeit an Praxisbeispielen
- technische Hilfsmittel zur Vermeidung von unnötigen Verbrauchern (Energieeinsparung)
- Luftqualität im Klassenraum (Nutzerverhalten)
- Beleuchtungsmittel (Energieeffizienz)
Projektförderung:
Die Schulprojekte werden von Land Baden-Württemberg (Klimaschutz-Plus-Förderprogramm), sowie vom Landkreis Neu-Ulm gefördert.
Die Antragsfrist für Schulen aus Ulm, dem Alb-Donau-Kreis und Landkreis Neu-Ulm zum Projekt “Klimaschutz & Energie im Alltag – Stand-by-Projekt” (Schuljahr 2019/2020) ist abgeschlossen. Über 140 Klassen werden wieder am Projekt teilnehmen.
Weitere Projektpartner sind:
Umwelt macht Schule / Stadt Ulm; Nachhaltige Stadt Ehingen, Stadt Illertissen
“Energie erleben” – das Projekt für Kindertageseinrichtungen
Unseren Kindern kommt eine besondere Bedeutung bei der Einübung und Verbreitung energiesparender Verhaltensweisen zu. Spielerisch erleben Vorschüler bei diesem Projekt die Bedeutung und Anwendung eines energiesparenden Umgangs bei Wärme – Strom – Wasser.
Die Inhalte des Projektes sind pädagogisch auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und können in Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden.
Aus den Projektthemen:
- “Energieformen – in die Energiekiste gegriffen” (Stuhlkreis)
- “Energie in der eigenen KiTa entdecken” (Rundgang)
- “Legebild – der Weg des Stroms” (Stuhlkreis)
- “Auf die Leistung kommt es an” (Experiment)
- “Ich kann Energie! – Energie ist Arbeit” (Experiment)
- “Wasch-Duell beim Wassersparen” (Experiment)
- “Durchzug im Lüftungshaus” (Experiment)
- “Energie-Schlange” (Basteln)
- “Energie-Rallye” (Malen)
Gefördert wird das Projekt “Energie erleben” über den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. mit Mitteln der „Solarstiftung Ulm / Neu-Ulm“.
Projektpartner:
- Umwelt macht Schule / Stadt Ulm
- Stadt Neu-Ulm
- Heilpädagogik Ulm
- Landkreis Neu-Ulm (Klimaschutzstelle)
- Klimaschutz-Plus-Förderprogramm BW