Gebäude-/ Energieberatung
Die Mehrheit der produzierenden Unternehmen in Deutschland rechnet nach eigenen Angaben mit kontinuierlich steigenden
Energiepreisen in den kommenden Jahren.
Doch das muss für Unternehmen nicht zu einer Erhöhung der Energiekosten führen. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Unternehmen ihren Energieverbrauch durch die Steigerung der Energieeffizienz erheblich senken können.
Betriebe können unterschiedliche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen. Eine qualifizierte Energieberatung zeigt dabei geeignete individuelle Wege auf. “Energieeffizienz ist Erfolg!”
Nutzen Sie unsere Beratungsangebote:
a) Beratungsangebot für Unternehmen, sowie Kommunen, Vereine und Kirchen
Die Regionale Energieagentur Ulm ist die erste Anlaufstelle bei Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen und gewerblichen Einrichtungen.
– Vor-Ort-Beratung (neutral/unabhängig)
– Aufzeigen von Energieeffizienz und Energieeinsparung
– Information zu Förderprogrammen und Gesetze
– Kontaktstelle zu weiterführenden Dienstleistungen
– Umsetzung von regionalen Klimaschutzmaßnahmen
– Aktionstage, Indoor-Schulungen, Informationsveranstaltungen
– Qualifizierungsmaßnahmen
b) Kompetenzstelle Energieeffizienz Donau-Iller (KEFF-DI) für Handwerksunternehmen
Die Regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz sind ein Projekt des Landes Baden-Württemberg. Wir, die Regionale Energieagentur Ulm, bieten deshalb im Rahmen von KEFF-DI eine neutrale, unabhängige und kostenlose Beratung für Unternehmen aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis an. Besonders kleine und mittlere Unternehmen liegen dabei im Fokus. Wir informieren, unterstützen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum energieeffizienten Unternehmen und helfen Ihnen so, Kosten einzusparen.
Unsere Leistungen:
– Kostenfreier Vor-Ort-Check
– Aufzeigen von Energieeffizienzpotenzialen
– Informationen über Förderprogramme, Gesetze
c) Energie-Einstiegsberatung im Landkreis Neu-Ulm
Die Energie-Einsparberatung ist ein Projekt des Landkreises Neu-Ulm, welches im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes unterstützt wird. Bei der Einstiegsberatung Vorort im Unternehmen sollen Energieeffizienzpotentiale aufgedeckt und erste Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Die Beratung bietet für die Unternehmen einen Einstieg in das Thema und dient als Grundlage für weitere Detailberatungen. Durch Umsetzung der Maßnahmen können die Betriebskosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Außerdem wird Kohlenstoffdioxid eingespart, was zum Klimaschutz beiträgt. Das Angebot richtet sich an Handwerksbetriebe, KMU. Freiberufler, Gesundheitspraxen sowie Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungsunternehmen.
Unsere Leistungen:
– kostenfreie Einstiegsberatung Vorort im Unternehmen
– Informationen über Förderprogramme und Gesetze
– Aufzeigen von Energieeffizienzpotentialen zur Optimierung von …
… bei der Gebäudehülle
… den technischen Anlagen und der Gebäudeausrüstung
… den Produktionsanlagen und Produktionsprozessen
… der betrieblichen Mobilität.
Weitere Projekte in der Region:
Betriebliches Effizienz-Netzwerk (BEN) des Landkreises Neu-Ulm
Im Rahmen der umfangreichen Klimaschutz-Aktivitäten aus dem Klimaschutzkonzept des Landkreis Neu-Ulm wird das eingeführte Effizienz-Netzwerk für Betriebe weiter ausgebaut. Es finden regelmäßige Workshops für die Unternehmen statt, die Inhalte werden an den Bedürfnissen der Teilnehmer ausgerichtet.
[mehr]
“Energiefachbetrieb Ulm/Alb-Donau”
Ohne qualifizierte Handwerker kann das mögliche Einsparpotential im Gebäudebestand nicht erreicht werden. Mit dem „Energiefachbetrieb Ulm-Alb-Donau“ hat die Kreishandwerkerschaft Ulm in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Ulm/Neu Ulm GmbH ein einheitliches, gewerkübergreifendes Qualitätssiegel geschaffen, das als klarer Ausweis für eine ganzheitlich energetische Qualifikation des Partners aus dem Handwerk dienen soll. Jährliche Re-Zertifizierungen garantieren einen hohen Stand an Aktualität.
[mehr]

Theresa Volk
mailto:theresa.volk@keffplus-bw.de
Kompetenzstelle Energie- & Ressourceneffizienz Donau-Iller (KEFF+-DI)
“Energieeffizienz ist Erfolg!”
Die Regionalen Kompetenzstellen Energie- & Ressourceneffizienz sind ein Projekt des Landes Baden-Württemberg, bei dem kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt werden, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie der Ressourceneffizienz umzusetzen.
Wir, die Regionale Energieagentur Ulm, bieten deshalb im Rahmen von KEFF+ eine neutrale, unabhängige und kostenlose Beratung für Unternehmen aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis an.
Beim KEFF+-Check vor Ort in Ihrem Betrieb zeigen wir Effizienzpotenziale auf und geben Ihnen einen Überblick über mögliche Optimierungsmaßnahmen. Wir informieren, unterstützen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum energieeffizienten Unternehmen und helfen Ihnen so, Kosten einzusparen.
Unsere Leistungen:
– Kostenfreier Vor-Ort-Check (KEFF+-Check)
– Aufzeigen von Energieeffizienzpotenzialen
– Informationen über Förderprogramme, Gesetze
– Informationen zur Ressourceneffizienz
– Herstellen von Kontakten zu weiteren Experten
– Organisation von Fachveranstaltungen
Erfahren Sie mehr im [KEFF-Imagefilm]
Termine:
– 06.04.2017 Auftaktveranstaltung mit Pressegespräch

Sälzle (IHK), Möller (1.Landesbeamter ADK), Meindl (Ministerialdirigent), Spieth (UT-BW), Mäckle (REA-Ulm), Süslü (KEFF), v.Winning (Baubürgermeister Ulm), Maucher (KEFF), Volk (KEFF)
– Mai 2017 Aktion mit Friseur-Handwerk
– 06.07.2017 Veranstaltung “Fördermittel für effiziente Kühltechnik”
– 09.11.2017 Veranstaltung “Betriebliches Lastmanagement bei elektrischer Energie”
– 10.04.2018 Veranstaltung “Effizienz & Einsparmöglichkeiten bei Druckluft”
– 08.11.2018 Veranstaltung “Energieeffizienz durch Eigenstromnutzung”
– 29.10.2019 Veranstaltung “Mit KWK zu mehr Energieeffizienz”
– 23.06.2020 Veranstaltung “Digitalisierung & Energie”
– Februar 2021 Aktion mit Kfz-Gewerbe
– Solar-Aktion “Check-dein-Dach” in Langenau (10/2021 bis 12/2022)
– 15.02.2022 Veranstaltung “Effiziente Energieeinsparung und -versorgung in Unternehmen”
[mehr]
Unsere Konsortialpartner bei KEFF-Donau-Iller sind die IHK-Ulm (Gewerbe, Handel, Dienstleistung) sowie die Energieagentur Biberach (Handwerk Landkreis Biberach).
Das Folgeprojekt KEFF+ Donau-Iller wird von 2022-2027 gefördert. In der Region Donau-Iller findet dies im Konsortium mit der IHK-Ulm (für IHK-Betriebe) und der Regionalen Energieagentur Ulm (für Handwerksbetriebe sowie alle weiteren Unternehmen) statt.
Betriebliches Klimarisikomanagement: Leitfaden, Tool und Arbeitsunterlagen des Projekts „Klimawandel – Challenge Accepted!“
Unternehmen sind aufgrund der Globalisierung Bestandteil weit verzweigter Wertschöpfungsketten: Lieferantenausfälle, Logistikstörungen oder Rohstoffengpässe infolge von Wetterextremen oder Klimaänderungen, aber auch geänderte Präferenzen auf Kunden- oder Stakeholderseite stellen ernsthafte Geschäftsrisiken dar. Nur durch einen systematischen und planvollen Umgang mit Klimarisiken können Gefahrenpotentiale rechtzeitig erkannt und resultierende Schäden wie Betriebsunterbrechungen vermieden werden.
Klimarisikomanagement 2050 – Betriebliche Klimarisikostrategie Step-by-Step entwickeln
Tool “ClimateRisk-Matze”